Zum Hauptinhalt springen

               

Natürliche Textilien in Fahrzeugen und Recycling von Blachen

Wer sich beim Autokauf für eine höherwertige Ausstattung entscheidet, greift gerne zu einem Lederinterieur. Denn Ledersitze, Lederlenkräder oder Lederapplikationen an Türen und Armaturenbrett vermitteln ein luxuriöses Ambiente auf vier Rädern. Doch dieser Luxus erntet Kritik – vor allem vor dem Hintergrund eines veganen und nachhaltigkeitsorientierteren Lebensstils. Leder ist ein tierisches Produkt, das mit dem Einsatz von Chemikalien verarbeitet sein kann. Daher haben die Automobilhersteller gehandelt und bieten heutzutage eine Reihe von Alternativen zu herkömmlichem Leder oder auch zu alltäglichem Stoffinterieur an. Darüber hinaus können, zugunsten einer besseren Nachhaltigkeitsbilanz, auch im Strassentransportgewerbe eingesetzte Lastwagenblachen weiterverwendet werden.

 Natürliche Textilien in Fahrzeugen und Recycling von Blachen

Leder hat viele Vorzüge

Die Vorzüge von Leder sollte man, trotz gewisser Bedenken hinsichtlich Tierwohl und Chemikalieneinsatz, nicht ausser Acht lassen. Immerhin gilt es als robustes und insbesondere auch als langlebiges Material. Zumal vorwiegend die Häute von Schlachttieren verarbeitet werden, kann die Lederherstellung, respektive das Gerben, auch als Recyclingmethode betrachtet werden. Die Langlebigkeit von Leder entspricht denn auch dem Trend zu mehr Nachhaltigkeit. Mit regelmässiger Reinigung und Pflege kann die Lebensdauer von Leder darüber hinaus noch wesentlich verlängert werden. Zudem können Lederartikel, beispielsweise auch ein Autositz, sehr gut aufbereitet oder repariert werden. Synthetische Lederalternativen, zudem mit fossilen Rohstoffen hergestellt, müssen als Sondermüll entsorgt werden. Und übrigens kann Leder, sehr nachhaltig, auch ohne Chemikalieneinsatz gegerbt werden. So wird teilweise für Automobilinterieurs Leder angeboten, das mit Extrakten aus Olivenbaumblättern gegerbt wird.

Blachen haben nach Jahren des Unterwegsseins noch lange nicht ausgedient

Doch Textilien finden sich im Strassenverkehr nicht nur im Inneren von Personenwagen. Sie werden auch im Strassentransport verwendet. Zum Beispiel Lastwagenblachen. Wem sind die oftmals bunten und charakteristischen Blachen an Last- und Lieferwagen nicht auch schon aufgefallen? Diese Blachen werden zum Teil, etwa in Form von Umhängetaschen, von Fussgängern trendig durch die Gegend getragen. Dabei war die Blache der Tasche zuvor jahrelang auf Strassen kreuz und quer durch die Schweiz unterwegs . Denn im Rahmen des sogenannten «Upcyclings» leben ausgediente Lastwagen- oder auch Werbeblachen beispielsweise als Einkaufstaschen oder Portemonnaies weiter. Auf diese Weise wird denn auch ein Beitrag zum nachhaltigeren Ressourceneinsatz geleistet.

Haben Sie Fragen zum Thema «Textilien fürs Fahrzeuginnere»?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.


Anmeldung Newsletter

Sie möchten unseren Newsletter ebenfalls erhalten?
Melden Sie sich über folgendes Formular an:

 

Ihr Ansprechpartner für Textile Lösungen

Erich Bühler

Erich Bühler

Unternehmer

033 336 13 78
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.