Zum Hauptinhalt springen

               

Tipps und Tricks zum Sonnensegel

Neben den klassischen Sonnenschirmen und Markisen gibt es eine moderne Form des Schattenspenders: das Sonnensegel. Dabei wird wetterfester Stoff, in Form eines Segels, zur Beschattung von Gärten, Terrassen und Balkonen angebracht. Die Möglichkeiten in Bezug auf Formen, Grössen, Befestigung und Material sind vielfältig. Daher empfiehlt sich für ein individuelles Sonnensegel die sorgfältige Planung vom Spezialisten. Dieser weiss auch zu den folgenden Fragen kompetent Bescheid.

 Tipps und Tricks zum Sonnensegel

Welche Funktionen hat ein Sonnensegel?

Ein Sonnensegel kann vor Sonne, Hitze und Regen schützen, jedoch nicht gleichzeitig gegen alle drei Witterungseinflüsse. Ist einem der gleichzeitige Hitze- und Sonnenschutz wichtig, eignen sich sowohl luft- als auch wasserdurchlässige Sonnensegel. Wasserabweisende und wasserdichte Sonnensegel wiederum sind eine gute Wahl, wer einen kombinierten Schutz gegen Sonneneinstrahlung und Regen sucht.

Welche Materialien eignen sich für Sonnensegel?

Abhängig von der gewünschten Wirkung bieten sich unterschiedliche Materialien an. Grundsätzlich sollte das Sonnensegel aus verrottungsfestem, schmutzabweisendem und fäulnishemmendem Material bestehen. Allenfalls können auch Materialien, die einen speziellen UV-Schutz aufweisen, verwendet werden. Gegenüber bunten und dunklen Farben sind farbechte Stoffe in heller Färbung vorteilhaft. Sie bleichen weniger schnell aus, speichern die Sonnenwärme weniger stark und bringen eine lichte Atmosphäre unter das Sonnensegel.

Welche Form hat ein Sonnensegel und wo und wie wird es befestigt?

Der Kunde kann sich für ein dreieckiges oder quadratisches als auch für ein rechteckiges oder trapezförmiges Sonnensegel entscheiden. Die Ästhetik entscheidet mit – aber nicht nur! So ist es auch wichtig, die zu beschattende Fläche zu berücksichtigen. Hierbei sind bei grösseren Flächen rechteckige Sonnensegel gegenüber dreieckförmigen besser geeignet.

Für die Befestigung von Sonnensegeln gibt es verschiedene Varianten, beispielsweise die Befestigung mit dem (typischen) Masten. Zudem sind unterschiedliche Formen der Wandbefestigung möglich. Dabei sollten die Befestigungspunkte eines Sonnensegels stets so gewählt werden, dass sich das Segel in Zugrichtung spannen lässt.

Daher lohnt sich die Planung des individuellen Sonnensegels

Nicht zuletzt bedarf die Frage der Befestigung der vertieften Planung. Dabei müssen die auf die Konstruktion wirkenden Kräfte und Sicherungsmassnahmen genau berechnet werden. Die fachmännische Planung umfasst des Weiteren die Berechnung von Einflussfaktoren, wie Wind, Regen und Schattenwurf. Aufgrund der verschiedenen Einfallswinkel des Sonnenlichts ist denn auch die Ausrichtung des Sonnensegels mitzuberücksichtigen. Diese Planungsarbeiten sind die Grundlage für die anschliessende massgeschneiderte Produktion eines Sonnensegels.

Haben Sie Fragen zu Sonnensegeln?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.


Anmeldung Newsletter

Sie möchten unseren Newsletter ebenfalls erhalten?
Melden Sie sich über folgendes Formular an:

 

Ihr Ansprechpartner für Textile Lösungen

Erich Bühler

Erich Bühler

Unternehmer

033 336 13 78
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.